Menü profine - International Profile Group

WIR FÜR SIE

Service im Fenster-Markt

Service im Fenster-Markt

profine versteht sich nicht als reiner Profil-Lieferant. Wir bieten unseren Kunden ganzheitliche Lösungen, Know-How und eine breite Palette an Service-Leistungen – für den gemeinsamen Erfolg im Markt. Hier ein paar Beispiele:

  • Projektmanagement und Architektenberatung
  • profine Partnerakademie
  • Kömmerling + Fenster-Profis

Lassen Sie sich von unseren Angeboten für Sie überzeugen!


PLANEN BERATEN AUSFÜHREN

profine Projektmanagement

profine Projektmanagement

Mit jedem Bauprojekt stellen sich neue Anforderungen. Das profine Projektmanagement berät ausschreibende Stellen und unsere Verarbeiter bereits von der Planung an über die Ausschreibungsphase bis hin zur Montage und Abnahme am Objekt. 

Angefangen bei Fragen zur energetischen Gebäudesanierung, über Schallschutzmaßnahmen, Sicherheit und Einbruchschutz bis hin zu Isothermenverlaufs- und Luftbedarfsberechnung: Das profine Projektmanagement stellt die richtigen Kontakte her und ist kompetenter Ansprechpartner für die komplette Abwicklungsunterstützung und die Marktvorbereitung in diesem Segment.

So gewinnen unsere Kunden von Beginn an Zeit und können sich auf ihre Aufgaben im Fensterbau konzentrieren.


KOMPETENZ SEMINARE ERFOLG

profine Partnerakademie

profine Partnerakademie

Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, die Potenziale Ihres Unternehmen mit Blick auf eine sichere geschäftliche Zukunft zu entwickeln. Denn letztlich machen qualifizierte Mitarbeiter den Unterschied im Wettbewerb aus.

Die profine Partnerakademie hat sich zu einem festen Bestandteil des Leistungsangebotes der Marken KBE, Kömmerling und TROCAL entwickelt und im Laufe der letzten Jahre mehrere tausend Teilnehmer in offenen Seminaren und Inhouse-Schulungen trainiert.

Professionelle, auf die Fensterbranche abgestimmte Seminare sind bei der Partnerakademie ebenso selbstverständlich wie Top-Referenten mit Branchenerfahrung, regionale Veranstaltungsorte, angemessene Seminarhotels und die professionelle Seminarorganisation.

Informieren Sie sich über das Angebot der profine Partnerakademie oder buchen Sie direkt online Ihre Seminare: zur Seminarübersicht

Für weitere Informationen steht Ihnen das Team der Partnerakademie gerne zur Verfügung.

Ihre profine Partnerakademie

TOP-Managementwissen für Unternehmensnachfolger/innen

Eine Unternehmensübergabe ist ein hoch sensibler Vorgang, für dessen Begleitung es erfahrene Experten braucht. Das renommierte, speziell für die Fensterbaubranche entwickelte Ausbildungs-Curriculum „TOP-Managementwissen für Unternehmensnachfolger/innen und Nachwuchsführungskräfte in der Fensterbranche“ verschafft den Teilnehmern einen differenzierten und multiperspektivischen Blick auf alle relevanten Managementbereiche und Prozesse eines Fensterbauunternehmens.


Die Partnerakademie startet mit der Ausbildung in 2020 zum siebten Mal. Mittlerweile haben sie bereits 52 Nachfolger/innen namhafter profine-Partner erfolgreich absolviert. Die Ausbildungsinhalte werden kontinuierlich hinsichtlich der neuesten Erkenntnisse und Methoden weiterentwickelt. Sie entsprechen dadurch höchsten Qualitätsstandards. Alle Trainer verfügen über eine solide akademische Ausbildung, sicheres Methoden-Know-How und bringen Feldkompetenzen in der Fensterbranche mit.


Professionelle Schulungs programme

Seminare

Seminare Professionelle Schulungsprogramme für die gesamte Fensterbranche

Wählen Sie hier aus 23 Seminarthemen die für Sie passenden Trainings aus und buchen Sie direkt online.

Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelle Live Online-Trainings

Barrierefreie Fenster und Türen

ZIEL

Laut statistischem Bundesamt lebten zum Jahresende 2019 rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland, von denen 3,3 Millionen im erwerbsfähigen Alter sind. Aus diesem Grund gibt es ein umfassendes Regelwerk zum barrierefreien Bauen, dessen Anwendung und Umsetzung in der Praxis allzu oft zu Zielkonflikten führen kann.
In diesem Training fassen wir zunächst die wichtigsten Anforderungen und Inhalte zum barrierefreien Bauen zusammen, um danach gemeinsam mit Ihnen über mögliche praktische Lösungen zu sprechen.

METHODIK

70% Präsentation, 30% Gespräch und Diskussion

THEMEN

• Normative Grundlagen zu barrierefreien Fenstern und Türen mit Schwerpunkt Schwellenthematik
• Forschungsarbeit des ift Rosenheim zur Überrollbarkeit
• Verschiedene Schwellenkonstruktionen im Überblick
• Aufbau des Systems PremiPlan Plus und Zusammenspiel der Komponenten
• Funktionsweise wichtiger Bauteile im Detail
• optimales Schnittstellenmanagement als Schlüssel zum Erfolg beim Thema Dichtheit
• Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Schwellenlösungen
• Wartungsverträge für Schwellenlösungen?
• Alternative Methoden zur Abdichtung – weil es nur gemeinsam geht
• Aktuelle Produktprüfungen und Zulassungen PremiPlan Plus
• Exkurs: Prüfaufbau Jahrhundertberegnung

GEEIGNET FÜR

alle, die bei ihrer täglichen Arbeit interdisziplinäres Fachwissen brauchen

Unverbindliche Anfrage

Basiswissen Fenster

Termin Referent Status
12.09.2023 - 10.10.2023
virtuelles Klassenzimmer
Kerstin Lotter Verfügbar Anmelden
ZIEL

In diesem Training werden wir die Materie Fenster aus der Perspektive verschiedener Jobprofile in unserer Branche beleuchten, wobei unser Schwerpunkt auf einer marktseitigen Betrachtung liegen wird. Die Vermittlung einer strukturierten Beratungs- und Verkaufskompetenz von Fenster- und Fenstertürlösungen liegt uns dabei besonders am Herzen.
Wir werden das Thema mit den richtigen Fragestellungen eingrenzen und gemeinsam mit Ihnen Informationen sammeln, ordnen und bewerten. Ganz nebenbei verbinden Sie sich im virtuellen Raum mit Menschen, die im gleichen Thema vielleicht schon weiter sind als Sie und beginnen einen Austausch, erweitern möglicherweise Ihr Netzwerk.
Im Rahmen des live-online-Trainings im virtuellen Klassenzimmer wird der Stoff in sechs Einheiten zu je 90 Minuten (9 Zeitstunden) vermittelt. Das Training kann nur komplett gebucht werden.

METHODIK

70% Präsentation und Lehrgespräch, 30% praktische Übungen und
Berechnungen

THEMEN

MODUL 1
• Zahlen, Daten, Fakten: Blick auf den deutschen Fenstermarkt
• Wer sind unsere Kunden und wie ticken sie – wichtige Zielgruppen
• Anforderungen an Kunststofffenster und wo sie herkommen, kurze Zusammenfassung der relevanten Normen und Richtlinien
• Bestandteile eines Kunststofffensters

MODUL 2
• Profilsysteme
• Kategorien von Fensterprofilen und deren Einsatzzweck
• Profilkombinationen im Überblick
• Ausführungen und Öffnungsarten
• Dichtungskonzepte
• Herstellungsprozess und Recycling von Kunststoffprofilen – wie aus alten Fenstern neue werden

MODUL 3
• Basiswissen Verglasungen, Füllungen, Paneele
• Beschlagstechnik und Einbruchhemmung
• Überblick zur Funktionsweise von Standardbeschlägen

MODUL 4
• Gestaltungsmöglichkeiten mit Kunststofffenstern: Farben und Oberflächen, Elementeinteilungen, Machbarkeitschecks
• Erste Einblicke in die profine-Planungssoftware
• Barrierefreies Bauen: konstruktive Auswirkungen auf Fenster und Fenstertüren
• Vorstellung sonstiger wichtiger Themenbereiche rund um das Fenster

MODUL 5
• Übung, Wissenstransfer und Abschluss-Testing*
* Beim Testing haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen und Ihre Methodenkompetenz rund um das Thema Basiswissen Fenster selbst zu überprüfen.
Es wird anonymisiert im virtuellen Klassenzimmer durchgeführt.

GEEIGNET FÜR

Mitarbeiter/innen im Innen- und
Außendienst mit Kundenkontakt,
Mitarbeiter/innen aus produktfernen
Bereichen, Auszubildende und Werkstudenten,
Brancheneinsteiger

GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE

Bauphysik-Themen
Verkaufstrainings

Bauphysik spezial: Lüftung

ZIEL

Auf Augenhöhe mit Planern beste Lösungen entwickeln. Dieses Webinar vermittelt Ihnen die Grundlagen zum Umgang mit der neuen DIN 1946-6 und DIN 18017-3. Es versetzt Sie in die Lage, die fachspezifischen Angaben in Leistungsverzeichnissen und Lüftungskonzepten zu verstehen und gibt Ihnen durch die gewonnene Fachkompetenz Mut, diese gegebenenfalls qualifiziert zu hinterfragen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die richtigen Luftdurchlässe (Lüfter) an den richtigen Stellen/Fensterelementen in Ihren Angeboten einzuplanen und zu kalkulieren.

METHODIK

40% Präsentation, 20% Lehrgespräch und 40% Praxis (Beispielrechnugnen)

THEMEN

MODUL 1
• Bedeutung von Lüftung
• Die Rolle des Fensters beim Thema Lüftung
• Wann lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind

MODUL 2
• Vorgehensweise bei der Festlegung lüftungstechnischer Maßnahmen
• Luftdurchlässe am Fenster (Fensterlüfter) im Normenkontext
• Möglichkeiten mit Luftdurchlässen am Fenster: Vorstellung populärer Typen von Luftdurchlässen und des profine Lüftersortiments

MODUL 3
• Beispielrechnungen verschiedener Anwendungsfälle

MODUL 4
• Beispielrechnungen verschiedener Anwendungsfälle

MODUL 5
Übung, Wissenstransfer und Abschluss-Testing*
*Beim Testing haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen und Ihre
Methodenkompetenz rund um das Thema Lüftung selbst zu überprüfen. Es wird anonymisiert im virtuellen Klassenzimmer durchgeführt.

GEEIGNET FÜR

Mitarbeiter/innen in der Kalkulation, Arbeitsvorbereitung, Detailplanung, alle Mitarbeiter in beratender Funktion (Innen- und Außendienst). Idealerweise bringen Sie Vorkenntnisse aus dem Seminar Grundlagen der Bauphysik mit (keine Voraussetzung)

GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE

Grundlagen der Bauphysik, Grundlagen der Akustik und
Schallschutz im Fensterbau

BESONDERHEITEN

Im Rahmen des Live Online-Trainings im virtuellen Klassenzimmer wird der Stoff in fünf Einheiten zu je 90 Minuten vermittelt.
Das Training kann nur komplett gebucht werden.

Unverbindliche Anfrage

Das wirksame Abnahmegespräch

ZIEL

Abnahmesituationen können sehr unterschiedlich sein. Doch sie haben alle eines gemeinsam: Die Unterschrift ist das Ziel! Im Privatkundengeschäft fehlen uns aus verschiedenen Gründen manchmal die Abnahmeprotokolle oder sie werden nur unvollständig ausgefüllt. Die Rechnungen werden trotzdem rausgeschickt und meistens geht das auch gut. Die Ergebnisse aus Abnahmegesprächen sind jedoch nicht nur aus baurechtlicher Sicht von Bedeutung, sondern haben Auswirkungen auf Ihre gesamte Prozesskette und Ihr Qualitätsmanagement. Um in diesem Bereich mehr Sicherheit zu erlangen, möchten wir Ihnen kurz und knapp die wichtigsten Aspekte und Gedanken dazu vermitteln.
Die Inhalte und Beispiele im Training beziehen sich auf das klassische Privatkundengeschäft, bei dem die Montagegruppe zumeist alleine beim Kunden arbeitet und selbständig den Montageprozess abschließen soll.

METHODIK

60 % Präsentation, 40 % Lehrgespräch und Diskussion

THEMEN

• Bedeutung der Abnahme für Kunden, Auftragsnehmer und Monteure
• Gestaltung des Abnahmeprotokolls: Aufbau, Zielgruppeneignung, wichtige Inhalte
• Was muss rein ins Abnahmeprotokoll
• Was Monteuren helfen kann / allgemeine Erfolgsfaktoren bei der
Abnahme:

  • Aktives Hinarbeiten auf die Abnahme – in Kontakt mit den Kunden bleiben
  • Ideen zu Gesprächsleitfäden für Monteure
  • Prozessklarheit: standardisierte und aufeinander abgestimmte Prozesse und Formulare
  • Flexibilität beim Treffen von Entscheidungen und Vereinbarungen mit dem Kunden
  • gute Kommunikation schnell gelernt – die wichtigsten Tipps
GEEIGNET FÜR

Alle, die den Erfolg der Abnahme beeinflussen können: Geschäftsführer, Montageleiter, Monteure, alle am Ablauf beteiligte Mitarbeiter im Innendienst.

GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE

Der Handwerker als Repräsentant des Unternehmens, Baurecht-Seminare

Unverbindliche Anfrage

Der neue RAL-Montageleitfaden

ZIEL

Der RAL-Montageleitfaden dokumentiert seit mehr als 25 Jahren den Stand und die Regeln der Technik und beschreibt detailliert die theoretischen und baupraktischen Grundlagen für die Montage von Fenstern und Außen¬türen. Dies umfasst Infos zur Abdichtung, Dämmung und Befestigung sowie zu Statik und Bauphysik – wissenschaftlich fundiert und praxisnah mit vielen Standard-Details und Praxisbeispielen. Seit der Ausgabe 2014 haben sich etliche technische und normative Änderungen ergeben, die eine umfassende Überarbeitung des Montageleit¬fadens erforderten. Die wichtigsten Änderungen für die Praxis erläutern wir im Training.

METHODIK

70% Präsentation, 30% Lehrgespräch und Austausch

THEMEN

Update zu wesentlichen inhaltlichen Änderungen und Ergänzungen, z.B.:
• Schnittstelle Baukörperanschluss – Bauwerksabdichtung (DIN 18531/18533) bei bodentiefen Elementen.
• 2-stufiger Fenstereinbau mit Vorab-Zargen
• Änderungen der DIN 4108 (Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden)
• Die neue DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau)
• Fensterbefestigung, Optimierung der Fallunterscheidung, neue Regelungen bei Anforderungen an die Einbruchhemmung und Absturzsicherung
• Aktualisierung der DIN 18542 (Fugendichtungsbänder) mit Aufnahme der Multifunktionsdichtungsbänder
• Besondere Sorgfalt bei kritischen Details mit Beispielen zu Koppelungen, Gewerkeloch, barrierefreie Schwellen

GEEIGNET FÜR

alle, die mit dem Thema Montage zu tun haben

Unverbindliche Anfrage

Die neue Planungssoftware + Grundlagen zur Fensterstatik

ZIEL

Wir zeigen Ihnen wie Sie die zahlreichen Funktionen der Software in Ihrem täglichen Geschäft effizient nutzen können. Wenn Sie sie konsequent und richtig anwenden, sparen Sie Zeit und gewinnen Sicherheit in der gesamten Prozesskette. Gerade im Kontext von BIM geht an der Arbeit mit der neuen Planungssoftware kaum mehr ein Weg vorbei.

THEMEN

• Kurze Zusammenfassung normativer Hintergrund zur Statik und wie die Anforderungen aus Normen und Regelwerken in der Planungssoftware grundsätzlich umgesetzt werden
• Kurze Gegenüberstellung alte und neue Planungssoftware (je nach Teilnehmerkreis)
• Alles wird noch präziser - Einführung in die neue Planungssoftware
KLEINE PAUSE ca. 10:30 Uhr für 10 Minuten
• Spezifika und Möglichkeiten mit der neuen Planungssoftware
• Wo die Daten aus der Planungssoftware rein sollen, Ziel-Software und Schnittstellen
• BIM-relevante Dateiformate: IFC-Versionen, Revit-Plugin, umfangreiches Datenangebot in unterschiedlichen Detailierungsgraden/Detailstufen, usw.
• verschiedene Beispielberechnungen
• Raum für Ihre Themen und Fragestellungen

GEEIGNET FÜR

Mitarbeiter/innen im Verkauf/Vertrieb (Innen- und Außendienst), der Kalkulation, der Arbeitsvorbereitung sowie Aufmaßtechniker

Unverbindliche Anfrage

Einsatz von Wartungsverträgen - THERE´S NO GLORY IN WARTUNGSVERTRÄGEN - ODER DOCH?

ZIEL

Gute Wartungsverträge können für Sie als Fensterbauunternehmen und Ihren Kundinnen und Kunden eine Win-win-Situation und wichtiger Bestandteil einer dauerhaften und intakten Geschäftsbeziehung sein. Schlechte Verträge können zu Ärger und Streit führen.
In diesem Seminar beleuchten wir das Thema Wartungsvertrag aus verschiedenen Perspektiven. Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen und der anwaltlichen Praxis wollen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren praktischen Erfahrungen das notwendige Rüstzeug entwickeln, damit Sie bessere Wartungsverträge schließen und erfolgreich umsetzen können.

METHODIK

40% Präsentation, 60% Workshop, Gespräch und Diskussion

THEMEN

• Warum Wartungsverträge schließen? Welche Chancen und Vorteile
bieten Wartungsverträge für Sie und Ihre Kundinnen und Kunden?
• Welche Arten von Wartungsverträgen und Wartungsdienstleistungen
gibt es? Welche sind bei Fenstern sinnvoll?
• Gibt es technische Regeln und Herstellerempfehlungen zur Wartung
von Fenstern?
• Mit welchen rechtlichen Argumenten lassen sich Wartungsverträge
verkaufen?
• Welche Haftungsrisiken gibt es, wenn man Fenster wartet?
• Rechtliche Grundlagen: Einordnung als Werk- oder Dienst vertrag;
Abnahme; Verjährungsfristen und -beginn; Haftung und
Schadensersatz.
• Mangelbeseitigung oder Wartung? Versuch einer Grenzziehung.
• Vertragsmuster und Verträge – wie lassen sich Wartungsverträge
rechtssicher gestalten?
• Checklisten checken: Anbieten, Aushandeln, Beschreiben,
Durchführen und Dokumentieren von Wartungsarbeiten.
• Wenn es trotzdem knirscht: Strategien Streit zu vermeiden, zu
entschärfen und aufzulösen.

GEEIGNET FÜR

Geschäftsführer/Inhaber, alle am Verkaufs-, Serviceprozess und/oder
Qualitätsprozess beteiligten

Unverbindliche Anfrage

FIT-FOR-BIM

ZIEL

Building Information Modeling (BIM) ist eine modellbasierte Methode, die eine vernetzte und dadurch hoch effiziente und transparente Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden ermöglicht.
In diesem Training geben wir Ihnen einen kompakten Über blick zu den für Fensterbauunternehmen relevanten Aspekten von BIM und zeigen Ihnen wie Sie mit den Möglichkeiten unserer Planungssoftware nicht nur Ihre Serviceleistung verbessern, sondern mit dem darin vorhandenen Datenangebot mögliche Verkaufsbarrieren gar
nicht erst entstehen lassen.

METHODIK

70% Präsentation, 30% Gespräch und Diskussion

THEMEN

• Warum BIM so wichtig ist: Schaffung von grundlegendem Verständnis für die Thematik
• Abgrenzung Methode und Software
• Wer sind die am BIM-Prozess Beteiligten und in welchen Bauphasen ist BIM für Fensterbauunternehmen relevant
• Die neue profine-Planungssoftware, in BIM-Zeiten geht kein Weg mehr an ihr vorbei
• Wo die Daten rein sollen, Ziel-Software und Schnittstellen
• BIM-relevante Dateiformate: IFC-Versionen, Revit-Plugin, umfangreiches Datenangebot in unterschiedlichen Detailierungsgraden/Detailstufen, usw.
• BIM: Was wir dafür tun und was Sie dafür tun können
• Was Experten der Fensterbranche hinsichtlich des Umgangs mit BIM empfehlen
• Die eigene Leistung als Fensterbauunternehmen erlebbar machen mit Hilfe von BIM

GEEIGNET FÜR

alle am Verkaufs- und Planungs prozess beteiligten

Unverbindliche Anfrage

Grundlagen der Absturzsicherung - verstehen und anwenden

ZIEL

Die Auswahl, Planung und Montage von absturzsichernden Systemen erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt. Diese Bauteile sind gegenüber statischen und stoßartigen Belastungen hinsichtlich der ausreichenden Tragfähigkeit nachzuweisen.
Wir vermitteln Ihnen das spezifische Wissen um die relevanten Normen und Richtlinien und die zu führenden Nachweise für den fachgerechten Einsatz von Absturzsicherungen vor bodentiefen Fenstern und Fenstern mit niedriger Brüstungshöhe.

METHODIK

interaktive Präsentation und Lehrgespräch

THEMEN

• Übersicht absturzsichernde Systeme und Erläuterung der grundsätzlichen Herangehensweise an das Thema
• Allgemeine Grundlagen - Gesetzliche Regelungen, inklusive normative Grundlagen
• Charakterisierung verschiedener Absturzsicherungssysteme
• Befestigung von Absturzsicherungen an Fenstern ganz konkret
• Was auch wichtig ist: Lastabtrag in den Baukörper
• Möglichkeiten der Nachweisführung für die verschiedenen Ebenen
• Lessons Learned: Besprechung anwendungstechnischer Beispiele – mit zahlreichen Tipps aus der Praxis

GEEIGNET FÜR

Geschäftsführer, Inhaber, AV, alle im Verkauf/Vertrieb, alle am internen Planungsprozess Beteiligten

Unverbindliche Anfrage

Grundlagen der Prozessoptimierung in der Fensterbranche

ZIEL

Bereits in der Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelte Taichi Ohno die Grundprinzipien eines Produktionssystems, welches Toyota zum Weltmarktführer der Automobilindustrie machte. Doch können seine Ansätze auch uns in der Fensterbaubranche nützlich sein? Wir sagen ja. Nicht alle Ideen können sofort 1:1 auf unsere Prozesse übertragen werden, doch das Anwenden der wichtigsten Methoden bildet das Fundament unserer Wettbewerbsfähigkeit und sollte uns allen in Fleisch und Blut übergehen. Schließlich finden Ohnos Ansätze in allen Industriebranchen auch weit außerhalb der Automotive Industrie tagtäglich Anwendung.

Wir stellen Ihnen die für uns relevanten Teilaspekte vor. Methoden zur Reduzierung von Verschwendung entlang der gesamten Prozesskette sind ebenso Teil des Webinars wie wirkungsvolle Ansätze zur Vereinfachung der Personal- und Auftragssteuerung.

METHODIK

70% Präsentation/Simulation, 30% Lehrgespräch

THEMEN

MODUL 1
• Kurze Info zur Entstehung von Produktionssystemen, Historie,
Philosophie, Grundlagen
• Machbarkeits-Check: Erfahrungsberichte zur Anwendung der
Grundprinzipien und Erfolge in der Fensterbaubranche

MODUL 2
• Verschwendung sehen lernen, der Kreidekreis von Ohno
• Methoden zur Messung von Verschwendung in der Produktion

MODUL 3
• 5A-Methode
• Standardisierung als Grundlage für einen kontinuierlichen
Verbesserungsprozess
• Vom Push zum Pull in der Auftragssteuerung
• Erweiterte Methoden zur Prozessoptimierung

GEEIGNET FÜR

Alle, die an der Zukunft ihr es Unternehmens bauen.

GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE

Seminare rund ums Fenster

Unverbindliche Anfrage

Kondensat und Schimmelpilz im Fensterfalz - Ursachen kennen und erläutern können

ZIEL

In den letzten Jahren hat sich das Thema Kondensat und Schimmelpilz im Fensterfalz zu einem der
häufigsten Beanstandungsgründe bei Fenstern und Türen entwickelt.
Tritt ein solcher Reklamationsfall auf, entsteht beim Verbraucher oft schnell der Eindruck, er habe technisch mangelhafte Fenster erworben und er versucht, das entsprechende Fensterbau-Unter-nehmen zu belangen.

Wir zeigen Ihnen die möglichen Ursachen dieses vermeintlichen Mangels auf und machen Sie dabei fit, Ihren Kunden diese zu erläutern und dadurch Ihre Haftungsrisiken zu minimieren.

METHODIK

interaktive Präsentation und Lehrgespräch

THEMEN

• Entwicklung von Kondensat im Fensterfalz über die letzten Jahrzehnte
• Sichtung zahlreicher Beispiele – konkrete Auswirkungen und Nebeneffekte
• Erkennen der physikalischen Zusammenhänge – woher kann es kommen? Wie kann es entstehen?
• Luftströmungen im und rund ums Haus
• Schaffen von Bewusstsein für dieses Thema gegenüber Endkunden und Planern
• Entwickeln von Lösungsansätzen für eine an sich komplexe Aufgabenstellung

GEEIGNET FÜR

alle Mitarbeiter*innen mit Kundenkontakt und am Qualitätsprozess beteiligten, Meister, Techniker, AD

Unverbindliche Anfrage

Kostenfaktor Persönlichkeit - Wie wir unsere Ressourcen aktivieren und unsere Kosten reduzieren

ZIEL

Die sehr introvertierte Auszubildende am Empfang oder an der Telefonzentrale? Der cholerische Abteilungsleiter, der die Mitarbeiter nicht mit auf die Reise nimmt? Wenn wir Material bestellen wissen wir sehr genau was uns das kostet. Die Kostenarten Stundenlöhne, Material, usw. sind uns wohlbekannt. Doch wie hoch sind unsere Kosten, wenn Menschen zu schwierigen Interaktionspartnern werden? Man denke dabei an: Entgangene Aufträge, Mitarbeiter, die in Sabotage-Haltung gehen, weil sie sich nicht wertschätzend behandelt fühlen, Reklamationen, die auf Grund schlechter Kommunikation entstehen.
Hand auf`s Herz: wer von Ihnen hat sich je gefragt, was Persönlichkeitsstile kosten? Oder haben Sie gar eine Kostenstelle für Fehlbesetzungen?
In diesem Training möchten wir Ihnen zeigen wie Ihre eigene Persönlichkeit und die Ihrer Mitarbeiter/Kollegen für Sie zum Erfolgsfaktor werden. Um als Mensch und Führungskraft zu wachsen und verschiedene Verhaltenstendenzen bei anderen erkennen zu können, ist es zunächst wichtig, sich selbst und sein eigenes Verhalten zu reflektieren. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen vorab per Mail den Online-Fragebogen zur Erstellung Ihres persolog-Persönlichkeitsprofils. Bitte bearbeiten Sie diesen spätestens zwei Tage vorher. Das Ergebnis erhalten Sie per Mail während des ersten Moduls.

METHODIK

60% Präsentation, 40% persönlicher Austausch

THEMEN

MODUL 1
Warum der Mensch ist wie er ist – kleine Einführung in die Persönlichkeitspsychologie
Wahrnehmungsmodell
Was Persönlichkeit ausmacht und wie sie sich erfassen lässt
Vorstellung verschiedener Verhaltensdimensionen
Erste gemeinsame Auswertung Ihrer Fragebogen-Ergebnisse (gerne anonymisiert)

MODUL 2
Persönlichkeitstypen: Bedürfnisse, Ängste und Motivatoren
Sich selbst und anderen auf die Schliche kommen: eigenes Verhalten reflektieren, das Verhalten der anderen bewusster beobachten und erkennen
Persönlichkeitstypen: Ressourcen und Kosten
sich selbst und Mitarbeiter so einsetzen, dass Ressourcen und Gewinne höher sind als die Kosten

MODUL 3
Bedeutung von Persönlichkeit in verschiedenen Lebensbereichen: in der Zusammenarbeit mit Kollegen, in Führungssituationen, im Verkaufsgespräch, auf der Baustelle, im Privatleben
Praktische Tipps, Best Practice, offener Austausch

GEEIGNET FÜR

grundsätzlich für alle, wir legen unseren Fokus auf Mitarbeiterführung

Unverbindliche Anfrage

Verkaufstraining Remote-Selling

ZIEL

Virtuelle Verkaufsgespräche sind keine Modeerscheinung, sondern gehören zur neuen Normalität. Ob Online-Doktor, Online-Bankberater, Online-Seelsorge oder Online-Anhörungen:
Online-Beratungsangebote sind aus unserem lebensweltlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Mehr und mehr Kunden nehmen diese effiziente Art des Austausches dankend an. Auch in unserer Branche sind mittlerweile z.B. Online-Vergabegespräche gang und gäbe.
In diesem Training geben wir Ihnen Impulse für die technische und mentale Vorbereitung und Durchführung von Online-Beratungen. Anhand von konkreten Fallbeispielen erarbeiten Sie sich in sechs Trainingseinheiten virtuelle Beratungskompetenz und polieren nebenbei Ihr verkäuferisches Handwerkszeug auf. Wir begleiten Ihre Entwicklung
individuell und Sie profitieren vom Feedback der Gruppe.
Das Training kann nur komplett gebucht werden.

METHODIK

40% Präsentation und Lehrgespräch, 60% praktische Übungen

THEMEN

MODUL 1
• Get-Together, Ankommen im Raum
• Persönlichkeitstypen und Persönlichkeit im Verkaufsgespräch
• Auswertung Ihrer Persönlichkeitsprofile (Online-Fragenbogen vorab)

MODUL 2
• Virtuell oder in Präsenz? Wann macht was Sinn? – bisherige
Erfahrungen und gemeinsame Analyse
• Die Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg
• Vertrauensaufbau via Kamera

MODUL 3
• Fragetechnik, Wirkung von Kommunikation,
• Feedback geben – wirksam und ohne zu verletzen
• Verkaufsszenarien 1 und 2 mit qualifizierter Feedbackrunde
• Vorbereitung der nächsten Verkaufsszenarien

MODUL 4
• Erörtern von Kaufmotiven, Interesse erzeugen und Bedarf wecken
• Verkaufsszenar ien 3-4 mit qualifizierter Feedbackrunde
• Vorbereitung der nächsten Verkaufsszenarien

MODUL 5
• Mit Widerständen umgehen, Einwände behandeln
• Verkaufsszenarien 5-6 mit qualifizierter Feedbackrunde
• Vorbereitung der nächsten Verkaufsszenarien

MODUL 6
• Der Preis ist heiß–Möglichkeiten über die Preisgestaltung zu sprechen
• Erfolgsfaktoren bei Preisverhandlungen
• Verkaufsszenarien 7-8 mit qualifizierter Feedbackrunde
• Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse

GEEIGNET FÜR

Verkäufer, Technische Berater, Mitarbeiter/innen im Innen- und Außendienst

Unverbindliche Anfrage

Workshop Glasbruch - unser Crashkurs - Scherben bringen Glück – oder doch nicht?

ZIEL

Nicht jeder Glasbruch liegt in der Verantwortlichkeit des Fensterbauers. Doch wie können wir an Glasbeschädigungen die möglichen Ursachen erkennen und eingrenzen? Wie können wir in Rissen lesen wie in einem Buch?
In diesem Training analysieren wir zusammen mit Ihnen die Ursachen von Glasbeschädigungen. Die dabei erworbene Lesefähigkeit hilft Ihnen dabei, Haftungsansprüche zu vermeiden und gleichzeitig ein kompetenter Ansprechpartner für Ihre Auftraggeber zu sein. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam gute Fragen, die sie unterstützend zur
Ursachenklärung im Kundengespräch einsetzen können und geben Tipps zur Glasbruch-Prävention – von der Planungsphase bis zur langjährigen Nutzung der Verglasungen.

METHODIK

40% Präsentation, 60% Workshop, Gespräch und Diskussion

THEMEN

• Lehren aus den Anfängen der Glasbearbeitung
• Grundlagen der Glasbruchanalyse
• Typische Schadensbilder im Bereich der Verglasung erkennen und
unterscheiden:

  • Mechanische Risse/Brüche/Beschädigungen
  • Klimalastrisse (Hitzerisse und Flächendruckrisse)
  • chemische Reaktionen am Glas
  • Schadensbilder an vorgespannten Gläsern (TVG, ESG)
  • … und weitere nützliche Erkenntnisse aus der täglichen


Praxis

GEEIGNET FÜR

alle Mitarbeiter*innen mit Kundenkontakt und am Qualitätsprozess beteiligten, Meister, Techniker, AD

Unverbindliche Anfrage

Baurecht

Einsatz von Wartungsverträgen - THERE´S NO GLORY IN WARTUNGSVERTRÄGEN - ODER DOCH?

ZIEL

Nicht jeder Glasbruch liegt in der Verantwortlichkeit des Fensterbauers. Doch wie können wir an Glasbeschädigungen die möglichen Ursachen erkennen und eingrenzen? Wie können wir in Rissen lesen wie in einem Buch?
In diesem Training analysieren wir zusammen mit Ihnen die Ursachen von Glasbeschädigungen. Die dabei erworbene Lesefähigkeit hilft Ihnen dabei, Haftungsansprüche zu vermeiden und gleichzeitig ein kompetenter Ansprechpartner für Ihre Auftraggeber zu sein. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam gute Fragen, die sie unterstützend zur
Ursachenklärung im Kundengespräch einsetzen können und geben Tipps zur Glasbruch-Prävention – von der Planungsphase bis zur langjährigen Nutzung der Verglasungen.

THEMEN

• Warum Wartungsverträge schließen? Welche Chancen und Vorteile
bieten Wartungsverträge für Sie und Ihre Kundinnen und Kunden?
• Welche Arten von Wartungsverträgen und Wartungsdienstleistungen
gibt es? Welche sind bei Fenstern sinnvoll?
• Gibt es technische Regeln und Herstellerempfehlungen zur Wartung
von Fenstern?
• Mit welchen rechtlichen Argumenten lassen sich Wartungsverträge
verkaufen?
• Welche Haftungsrisiken gibt es, wenn man Fenster wartet?
• Rechtliche Grundlagen: Einordnung als Werk- oder Dienst vertrag;
Abnahme; Verjährungsfristen und -beginn; Haftung und
Schadensersatz.
• Mangelbeseitigung oder Wartung? Versuch einer Grenzziehung.
• Vertragsmuster und Verträge – wie lassen sich Wartungsverträge
rechtssicher gestalten?
• Checklisten checken: Anbieten, Aushandeln, Beschreiben,
Durchführen und Dokumentieren von Wartungsarbeiten.
• Wenn es trotzdem knirscht: Strategien Streit zu vermeiden, zu
entschärfen und aufzulösen.

GEEIGNET FÜR

Geschäftsführer/Inhaber, alle am Verkaufs-, Serviceprozess und/oder
Qualitätsprozess beteiligten

Unverbindliche Anfrage

Grundlagen des Bauvertragsrechts und aktuelle Rechtsprechung

ZIEL

Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Bauvertragsrechts und die aktuellen rechtlichen Fragestellungen der Fensterbaubranche. Daneben stellen wir Ihnen ausgewählte obergerichtliche Urteile vor und erläutern deren Bedeutung für die Praxis. Schließlich bringen wir Sie im Hinblick auf Neuerungen im gesetzlichen Bauvertragsrecht und in der VOB auf den aktuellen Stand.

METHODIK

80% Vortrag, 20% Lehrgespräch mit ausreichend Zeit für Ihre Fragen

THEMEN

• Vereinbarungen am Bau
• Vorgehen bei Bedenken des Auftragnehmers
• Zutreffender Umgang mit Baubehinderungen
• Mängelansprüche des Auftraggebers und Verjährungsfragen
• Dokumentation/Beweissicherung
• Neuerungen in BGB und VOB
• Aktuelle Rechtsprechung mit Bezug zum Thema Fenster

Im Rahmen des Seminars werden am Vormittag die für die Baupraxis wichtigsten Themen/Vorschriften betreffend die VOB/B vorgestellt. Am Nachmittag werden aktuelle
obergerichtliche Entscheidungen mit einem unmittelbaren Bezug zur Erstellung/Lieferung/Montage von Fenstern erläutert und deren Bedeutung mit den Veranstaltungsteilnehmern besprochen. Die gemeinsame Erörterung der aktuellen Rechtsprechung nimmt im Rahmen des Seminars einen größeren zeitlichen Raum ein.

GEEIGNET FÜR

Objektleiter/innen, Projektverantwortliche, Geschäftsführung

GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE

Nachtragsmanagement, Zusammenarbeit mit Subunternehmen

Unverbindliche Anfrage

Mit Materialpreissteigerungen umgehen - bei bestehenden und neuen Verträgen

ZIEL

Horrende Preissteigerungen und Lieferengpässe beschäftigen und verunsichern seit Corona und des Ukraine-Krise die Baubranche. Fensterbauunternehmen stehen vor der Herausforderung, wie sie Preissteigerungen an Ihre Kunden weitergeben können. Sie stehen auch vor der Frage, welche Pflichten, Rechte und Risiken sie haben, wenn der Zeitplan aus den Fugen gerät.
In diesem Seminar beleuchten wir die Themen Preisanpassung und Bauzeit vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen. Unter Berücksichtigung der rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen wollen wir Problemkonstellationen und Ihre konkreten Handlungsmöglichkeiten darstellen und gemeinsam mit Ihnen konkrete Lösungsansätze entwickeln.

THEMEN

• Was sind die Ursachen der Probleme? Was sind die Aussichten?
• Welche Möglichkeiten haben Sie, in bestehenden Verträgen Preiserhöhungen durchzusetzen? Welche (Verhandlungs-) Strategien gibt es?
• Was ist beim Abschluss neuer Verträge zu beachten?
• Was sind die Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen Auftraggebern bei der Vertragsgestaltung?
• Was ist bei Preisanpassungsklauseln zu beachten – welche Modelle gibt es?
• Welche anderen Möglichkeiten der Preisgestaltung gibt es (cost+fee-Klauseln etc.)?
• Wann drohen Vertragsstrafen oder Verzugsschäden? Wie lassen sie sich vermeiden?
• Welche Optionen haben Sie, wenn andere Lieferkettenprobleme haben und sich der Abruf Ihrer Leistungen verzögert?

GEEIGNET FÜR

Geschäftsführer, Inhaber, alle im Verkauf/Vertrieb

Unverbindliche Anfrage

Management - Nachhaltigkeit - Unternehmensplanspiel

F4Q = FIT 4 TOMORROW

ZIEL

F4Q ist aus unserem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Qualität ist ein fortwährender Prozess und bei sich schnell ändernden Rahmenbedingungen gibt es immer was zu tun. Bei diesem Arbeitstreffen reflektieren wir gemeinsam, wie nachhaltige und agile Qualitätsprozesse aufgebaut und gelebt werden können.

THEMEN

• Kannst Du´s nicht messen, kannst Du´s nicht managen: warum sich ein wirksames QM-System auszahlt
• Überblick Instrumente des klassischen Qualitätsmanagements
• Reflexion Ihres eigenen Status Quo im Bereich QM
• Agilität: was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig geworden?
• Agilität im Kontext der VUCA-World
• Bedeutung von Informationsmanagement im Kontext des QM
• Aufbau einer QM-Datenbank
• Wichtige Tasks/Schritte beim Aufbau oder der Modifizierung eines QM-Systems
• Schaffung von Akzeptanz im eigenen Unternehmen als wichtigsten Erfolgsfaktor

GEEIGNET FÜR

Inhaber, Geschäftsführer, alle am Qualitätsprozess beteiligten Mitarbeiter*innen, Qualitätsbeauftragte, Meister, Techniker, Vertrieb

Unverbindliche Anfrage

Fensterbau-Unternehmen NACHHALTIG führen!

ZIEL

Zusammen mit der Planspielagentur aus Chemnitz haben wir ein haptisches Spiel entwickelt, das die spezifischen Prozesse eines Fensterbauunternehmens - vom wiederkehrenden Wettbewerb um Aufträge im Jahresverlauf bis zum Abschluss der Geschäftsjahre - authentisch abbildet und schnell begreifbar macht. Es sensibilisiert die Teilnehmer*innen dafür, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und dadurch ihr Unternehmen krisenfest zu machen.

Am Ende des zweiten Tages steht fest, welches Team die besten Entscheidungen getroffen hat und als Sieger aus dem Spiel hervorgeht.

Wenn es um die wirksame Vermittlung von Zusammenhängen geht, ist ein haptisches Planspiel übrigens die Methodik der Wahl, denn durch die multisensorische, erlebnisorientierte Arbeitsweise ermöglicht es eine hohe kognitive und zugleich emotionale Beteiligung. Es erfüllt damit eine wichtige Voraussetzung für nachhaltiges Erinnern und schnelleres Implementieren des Erlernten.

Und durch die konkrete Adaption an die Spezifik der Fensterbaubranche wird das Ganze extrem fesselnd und praktisch bestens nachvollziehbar.

THEMEN

• Interessengruppen im spezifischen Umfeld des Unternehmens
• nachhaltige Unternehmensführung als Überlebensstrategie
• Finanzierung, Bilanz und Erfolgsrechnung
• Entscheidungsfindung und nachhaltige Strategie
• wichtige Kennzahlen zur Bewertung des Unternehmens
• Wirkung von Kundenzufriedenheit und Image

GEEIGNET FÜR

Führungskräfte aus allen Fachbereichen, CSR-Verantwortliche, Studenten und Azubis

BESONDERHEITEN

Maximale Teilnehmerzahl: 12 (6 Spielflächen/Planspiel-Unternehmen)
Mindestteilnehmerzahl: 8 (4 Spielflächen/Planspiel-Unternehmen)

Lassen Sie sich überraschen! Erleben Sie die Wirkung von nachhaltiger Unternehmensführung hautnah in dieser Simulation!

Unverbindliche Anfrage

Kraftvoll leben und arbeiten - Ihr Burn-Out-Präventionstag

ZIEL

Die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Pandemie, die jüngsten Krisen sowie eine durch den Fachkräftemangel rasant steigende Arbeitsverdichtung stellen für viele von uns eine enorme Belastung dar. Die Veränderungen sind offensichtlich nicht nur temporär, sondern sie haben schon neue Standards für unser Miteinander in vielen Bereichen entstehen lassen.
Doch wie gelingt es uns, in dieser Neuen Normalität ein Mindset zu entwickeln, welches uns weiterhin ein privat und beruflich erfolgreiches und positives Leben ermöglicht?
Das Schlüsselwort heißt Resilienz. Gemeint ist die psychische Widerstandsfähigkeit, die uns davor bewahrt, von negativen Ereignissen überrollt zu werden. Die uns die Kraft gibt, effektiv mit belastenden Situationen umzugehen und die unsere Leistungsfähigkeit schützt.

METHODIK

Theorie und praktische Umsetzung, gepaart von kurzen Entspannungsübungen, die man sehr schön in den Alltag integrieren kann, wechseln sich ab.

THEMEN

An diesem Tag werden wir uns mit den sieben Kriterien für Widerstandsfähigkeit beschäftigen:
1. Selbstwahrnehmung
2. Selbstwirksamkeit
3. Stimmungsmanagement
4. Realistischer Optimismus
5. Lösungsorientierung
6. Achtsamkeit
7. Stresskompetenz

GEEIGNET FÜR

alle, die mit ihren täglichen Belastungen in Beruf und Alltag gelassener und gesünder umgehen und dadurch ihre Leistungsfähigkeit und Lebensfreude erhalten wollen

Unverbindliche Anfrage

Verkauf und Service

Der Handwerker als Repräsentant des Unternehmens

ZIEL

Dieses Training – auch bekannt als 'der erste Knigge für Handwerker' – vermittelt bewährte serviceorientierte Verhaltensweisen und wie diese im Umgang mit Kunden auch in schwierigen Situationen angewendet werden. Der service- und kundenorientierte Monteur ist die beste Werbung für jeden Fensterbauer und sorgt für Weiterempfehlungen und Folgeaufträge. Das Seminar kann durch einen weiteren Aufbautag vertieft werden.

METHODIK

30 % Vortrag, 70 % praktische Übungen und Gruppenarbeit

THEMEN

• Die Sicht des Kunden besser kennenlernen
• Die 5 Phasen des Handwerker-Aufenthaltes beim Privatkunden
1. Vorbereitung
2. Begrüßungsvarianten
3. Schutz des Kundeneigentums
4. Montageablauf und Sauberkeit
5. Abschlussgespräch und Kundenrückmeldung einholen
• Souveräner Umgang mit schwierigen Situation bei Problemkunden
• 1 x 1 der Reklamationsbearbeitung
• Umgang mit Kollegen und Subunternehmern

GEEIGNET FÜR

Handwerker/innen, Kundendiensttechniker, Monteure sowie Mitarbeiter/innen von Subunternehmern

BESONDERHEITEN

Nur als Inhouse-Seminar buchbar!
Aufbau - und Vertiefungsseminar möglich.

Unverbindliche Anfrage

Grundlagen des erfolgreichen Verkaufens - 2-TAGESTRAINING

ZIEL

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des erfolgreichen Verkaufens. Dabei werden psychologische Hintergründe sowie die dazugehörigen Gesprächs- und Verkaufstechniken vermittelt und in praxisnahen Übungen trainiert. Sie erlernen, Ihre vorhandenen Gesprächskompetenzen weiter auszubauen und gleichwohl Ihre Sicherheit wie auch Ihre Flexibilität in verschiedenen Verkaufssituationen zu steigern.
Dadurch sichern und erhöhen Sie langfristig Ihre Chancen auf hohe Abschlussquoten bzw. Umsatzerfolge.

METHODIK

40 % Vortrag, 30% Diskussion, 30% Praxis Workshop

THEMEN

• Grundlagen der Kommunikation kennen und anwenden
• Phasen des Verkaufsgesprächs aktiv steuern
• Chancen von Einwänden erkennen und nutzen
• Positive Verstärker zur Steigerung der Kundenbindung

Am zweiten Tag werden sämtliche Aspekte des Verkaufens mit dem LUDOKI-Verkaufsspiel beleuchtet: Von der Akquise und dem Verkauf bis zur Nachbereitung.

GEEIGNET FÜR

Mitarbeiter/innen im Verkauf/Vertrieb bzw. mit Kundenkontakt

GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE

Spielend das Verkaufen trainieren
Basiswissen Fenster

BESONDERHEITEN

Hohe Trainingsflexibilität!
Der konkrete Seminaraufbau und Inhalt kann je nach Interessenslage und Zusammensetzung der Seminargruppe variieren.

Unverbindliche Anfrage

Telefonieren - mehr als nur zum Hörer greifen

ZIEL

Das Telefon ermöglicht einen direkten und persönlichen 'Draht' zu Kunden, Kollegen und Mitarbeitern.
Verbessern Sie Ihren Kundenservice am Telefon und steigern Sie damit die Kundenzufriedenheit und Ihr Ansehen am Markt! Denn die Erlebnisse des Kunden am Telefon sind entscheidend für den Gesamteindruck, den sich ein Kunde von einem Unternehmen macht.
In diesem Training lernen Sie, wie Sie das Gespräch mit dem Kunden noch erfolgreicher gestalten können und wie Sie kundenorientierter und wirkungsvoller kommunizieren. Sie bekommen Tipps rund ums Telefonieren und werden intensiv praxisorientierte Telefonate trainieren.

METHODIK

30% Präsentation, 20% Diskussion und Erfahrungsaustausch, 50% Praxisübungen

THEMEN

• Die wichtigsten Grundregeln der Kommunikation
• Besonderheiten der Telefonkommunikation
• Persönliche Wirkungsmittel am Telefon
• Die Begrüßung – die telefonische Visitenkarte
• Der gute Kontakt zum Kunden/Gesprächspartner
• Effiziente, zielorientierte und freundliche Gesprächsführung
• Aktives Zuhören und Fragetechniken gezielt einsetzen
• Bedürfnisse und Interessen des Kunden erkennen und für die Argumentation nutzen
• Tipps für erfolgreiche Telefonate

Das Gelernte wird in praxisbezogenen Telefongesprächen intensiv trainiert

GEEIGNET FÜR

Für Mitarbeiter aus Vertriebsinnendienst, Kundenservice, Telefonservice/-zentralen, die Kundengespräche führen, sowie Mitarbeiter aus Assistenz und Sekretariat.
Das Telefontraining richtet sich an alle, die Ihre kommunikative Kompetenz am Telefon verbessern möchten.

GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE

Grundlagen des erfolgreichen Verkaufens
Spielend das Verkaufen trainieren

Unverbindliche Anfrage


MARKT ERFOLG GEMEINSAM

Kömmerling + Fenster-Profis

Kömmerling + Fenster-Profis

Mit zahlreichen Kunden haben wir die Marktgemeinschaft Kömmerling + Fenster-Profis ins Leben gerufen. Unsere Kunden profitieren von der starken Partnerschaft zwischen Kömmerling als einer der führenden Marken für Kunststoff-Fenstersysteme in Europa und dem fundierten Know-how der angeschlossenen Fensterfachbetriebe. Die Fensterfachbetriebe der Kömmerling + Fenster-Profis stehen für exzellente Beratung und Service. Ein Erfolg versprechendes Team für anspruchsvolle Kunden.

Neugierig? Erfahren Sie mehr unter:

www.fenster-profis.de

Ihr Ansprechpartner
Joachim Reufels
Marketing Manager Deutschland

Tel +49 2645 972471
Fax +49 2645 972472
nach unten